Nach erfolgter Anmeldung durch eine sehr nette, aufgrund Oldtimers, Vollabnahme und Zusatzeintragungen schon gut geforderte Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, habe ich mich auf die Überführungsfahrt von der Werkstatt in Speyer sehr gefreut.
 |
Bei sonnigem Wetter und über 30 Grad ging es nach Hause. |
 |
Er fährt sich gut und klingt gut! |
 |
Alles im grünen Bereich, auch die Motortemperatur, trotz Autobahn und 35 Grad! |
Auf der letzten Etappe, nach gut 30 Minuten Fahrt dann der Schock: Öldrucklampe an, Öldruck zeigt 0 bar an! Also sofort Motor aus und rechts ran gefahren.
 |
Hier schon das Bild, wo wir den Käfer recht ran geschoben haben. Der fette Ölfleck entstand direkt beim Abstellen, als sich schlagartig quasi der komplette Ölvorrat entleerte.
|
Da der Motor trotz Ölverlust normal weiterlief und das Öl hinter dem Motor und nicht aus dem Motor rauskam, scheint es zumindest kein Motorplatzer zu sein, sondern vermutlich der Ölschlauch vom bzw. zum externen Ölköhler.
Also hilft nix, per Abschleppstange ging es zurück in die Werkstatt und das Bangen: Hoffentlich hat der neu gemachte Motor nix abbekommen😳
Wie sich herausstellte, war tatsächlich der Schlauch schuld. Hier ein Video der ganzen Misere.
Das Happy End: der Motor hat wohl tatsächlich Dank des schnellen Abschaltens nichts abbekommen. Zumindest klingt und fährt er gut und im Öl waren nach den Probeläufen keine Späne oder Metallflitter drin.
 |
Die zweite Heimfahrt von der Werkstatt verlief dann zum Glück ohne Zwischenfälle. Nach mehren Probefahrten vor Ort und 45min Rückfahrt auf der Autobahn scheint alles in Ordnung zu sein. Uff! |
Jetzt muss nur noch der Sattler die Rückbank reparieren, nachdem dankenswerterweise der TÜV ein Loch reingemacht hat. Wird zum Glück unkompliziert reguliert. Dann können auch die Kinder mitfahren, und ich kann die Musikanlage final einmessen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen