Direkt zum Hauptbereich

Technische Spezifikationen

Technische Spezifikationen

Allgemein

  • VW 1303 Limousine 
  • Baujahr 05/1974
  • Leuchtorange L20B
  • Laufleistung 152.000 km
  • Original-Motor, Original-Getriebe, Original-Bodengruppe (Matching Numbers) 
  • Im Familienbesitz seit dem Kauf als Neuwagen (Autohaus Stoppanski, Ettlingen)
  • Motor vor Neuaufbau: 1285 ccm, 44 PS

Fahrwerk

  • CSP-Scheibenbremsanlage vorne, gelochte Scheiben, Lochkreis 5x130
  • CSP-Trommelbremse (Serie) hinten, Lochkreis 5x130
  • Neue Bremszylinder & Leitungen
  • Original Porsche-Fuchsfelgen Bj. 1982, 6x16 vorne, 7x16 hinten
  • Bereifung 195/60R16 vorne, 205/60R16 hinten (unter Serienkotflügel)
  • Verstellbare Stoßdämpfer KONI rot vorne & hinten 
  • Überarbeiten und Lackieren sämtlicher Fahrwerksteile (Lenker, Spurstangen, Stabi...)
  • 50mm Tieferlegungsfedern vorne, Kerscher 060
  • Verstellbare Aluminium-Domstrebe, knepper Bugs

Motor (KäferKlein, Karlsdorf-Neuthard)

  • Originalmotor, Doppelkanal, Kennbuchstabe AR
  • Komplette Überholung und Vermessung, inkl. Erneuerung Hauptlager, etc.
  • 1285 ccm aufgebohrt auf 1776ccm
  • Leistung noch unbekannt (Prüfstandlauf ausstehend)
  • Kolben und Zylinder AA-Performance, 90,5mm
  • Zylinderköpfe AA-Performance, aufgebohrt und ausgelitert
  • Ventildeckel Alu mit Kühlrippen
  • Stößelschutzrohre Edelstahl
  • Kurbelwelle Serie (original)
  • Schwungscheibe 200mm, erleichtert
  • Nockenwelle Engle W100
  • Pierburg-Benzinpumpe (überholt)
  • Riemenscheibe und Lima-Scheibe schwarz
  • High-Flow-Ansaugbrücke EMPI mit bearbeiteten Krümmern
  • Tuning-Zentralvergaser 37 PICT (Solex-Style)
  • Serien-Filterkasten (wie bisher), K&N-Sportluftfilter 
  • 1-2-3 Zündverteiler mit Unterdruckanschluss
  • 30PS-Style-Gebläsekasten mit breitem Lüfterrad, ohne internen Ölkühler
  • Externer Typ4-Ölkühler am Drehstabrohr
  • Filterölpumpe
  • Öldeckel verstärkt mit magnetischer Ablass-Schraube
  • Motorverblechung neu lackiert, schwarz
  • Serienauspuff, einfache Vorwärmung, durchflussoptimiert
  • Wärmetauscher Edelstahl
  • Endrohre TDE

Getriebe

  • Serien-Viergang-Getriebe, Kennbuchstabe AM (kurz, 44 PS)
  • 200mm Kupplung & Druckplatte Fichtel&Sachs

Karosseriearbeiten (Kemmer&Hein OHG, Speyer)

  • Austausch Rahmenkopf auf Rahmenlehre
  • Austausch Napoleonhut
  • Neue Heizkanäle rechts & links
  • Endspitzen rechts & links
  • Komplettaustausch Radhäuser vorne rechts & links
  • Austausch Radhaus-Unterteil hinten rechts
  • Ecken Spritzwand vorne
  • Neue Kotflügel vorne (Blech, Serie)
  • Umbau auf Mexiko-Haubendichtungen (Dichtungen im Falz an der Haube, Entfernung Falz an Karosserie)
  • Grundierung, Lackierung und Lackfinish der kompletten Roh-Karosserie außen und innen, sowie sämtlicher Anbauteile (Hauben, Türen, KAMEI-Frontspoiler)
Exterieur
  • Chromzierleisten und Chrom-Anbauteile (original bis auf Stoßstange hinten)
  • Fensterscheiben (original) mit neuen Dichtungen
  • KAMEI-Frontspoiler
  • Umrüstung Bilux auf Hella H4 Scheinwerfer (Original / NOS) und Osram Nightbreaker LED-Lampen
  • Schwarz getönte Rückleuchten (FIFFT)

Interieur

  • Schwarzer Dachhimmel gelocht, schwarze Anbauteile (Spiegel, Sonnenblenden, Handschlaufe), schwarze Türverkleidungen
  • Original Sportsitze VW 1303 Gelb-Schwarzer Renner, Kunstleder/Stoff-Kombination mit GTI-Karomuster orange/schwarz/grau (Autosattlerei Schuchhardt, Ettlingen)
  • RAID 1 Sportlenkrad, Speichen blank poliert, Wolfsburg-Hupenknopf, neu bezogen durch Fa. Onpira mit Glattleder schwarz und Ziernaht in orange 
  • Schaltknauf KAMEI Golfball
  • VDO-Zusatzinstrumente unter Armaturenbrett (Öldruck, Drehzahlmesser, Öltemperatur)
  • Teppichsatz Fa. KHM, Mercedes-Benz 2-Ton-Schlinge schwarz 

Elektrik/Hifi

  • Instandsetzung Original-Kabelbaum
  • RetroSound-Radio Motor6-DAB mit zeitgenössischer Radioblende
  • Hifi-Anlage Gladen/Mosconi, 955 Watt (Teilekauf und DSP-Einmessung: Automedia Karlsruhe)
    • DSP: Mosconi Pico 6|8
    • Boxen vorne 2-Wege: Gladen RS-X 165 (2x 165 / 110 Watt)
    • Boxen hinten Koax: Gladen RC-165 (2x 125 / 85 Watt)
    • Subwoofer: Gladen RSX 08 (375 / 250 Watt) mit ATM-Modul
  • GFK-Kickpanels im Fußraum (jbugs, USA) 
  • Varta 60AH-Batterie, Batterietrennschalter
  • Drehstrom-Lichtmaschine (original) 


Dieser Artikel wird laufend aktualisiert. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

DIY-Anleitung: Kunststoffblende für Zusatzinstrumente

Während des Wartens auf die bestellte Soundanlage habe ich mir die Zeit mit einem kleinen Do-it-yourself Projekt vertrieben: Nachdem die VDO-Zusatzinstrumente eingebaut waren, hat mich der Kabelsalat etwas gestört, also habe ich mir Abhilfe in Form einer selbstgebauten Kunststoffblende verschafft. Hier die Ausgangslage mit sichtbarem Kabelsalat unter dem Instrumententräger.  Zum Bau der Blende habe ich eine passgenaue Schablone gebaut, einfach mit Zuschnittholz aus dem Baumarkt. Als Material wurde eine 3mm Pvc-Hartschaumplatte in Anthrazit verwendet.  Mit dem Heißluftfön auf 400°C erwärmt, kann man das Material perfekt über die Rundung biegen. Durch die vorgegebene Schablone bleibt das Werkstück auch schön plan und nicht verzogen.  Zum Schluss noch zwei Plastikwinkel zur Schraubbefestigung ankleben, fertig.  Das Ergebnis: Kabelsalat adé!  Durch die Arbeit mit der Schablone passen Rundungen und Breite genau zum Instrumententräger.  Die Befestigung der Blende...

Erste Ausfahrt endet (fast) im Desaster!

Nach erfolgter Anmeldung durch eine sehr nette, aufgrund Oldtimers, Vollabnahme und Zusatzeintragungen schon gut geforderte Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, habe ich mich auf die Überführungsfahrt von der Werkstatt in Speyer sehr gefreut. Bei sonnigem Wetter und über 30 Grad ging es nach Hause.  Er fährt sich gut und klingt gut! Alles im grünen Bereich, auch die Motortemperatur, trotz Autobahn und 35 Grad! Auf der letzten Etappe, nach gut 30 Minuten Fahrt dann der Schock: Öldrucklampe an, Öldruck zeigt 0 bar an! Also sofort Motor aus und rechts ran gefahren.  Hier schon das Bild, wo wir den Käfer recht ran geschoben haben. Der fette Ölfleck entstand direkt beim Abstellen, als sich schlagartig quasi der komplette Ölvorrat entleerte.  Da der Motor trotz Ölverlust normal weiterlief und das Öl hinter dem Motor und nicht aus dem Motor rauskam, scheint es zumindest kein Motorplatzer zu sein, sondern vermutlich der Ölschlauch vom bzw. zum externen Ölköhler.  Also hi...

Was die letzten Monate passiert ist... Teil 1: Hutablage mit Klang und Gurt

Aufgrund einer ziemlich stressigen Phase im Büro (ja, es gibt auch noch andere Projekte als Käfer-Schrauben) gab es die letzten Monate hier keine Updates. Ein bisschen was passiert ist schon und die letzten Tage konnte ich mich auch wieder verstärkt dem Innenausbau widmen. Als erstes habe ich eine Hutablage gebaut, in der die hinteren Komponenten der Musikanlage und die Gurtroller ordentlich und aufgeräumt verschwinden können. So sah das Ganze am Anfang aus - mit den Gurtrollen am Kofferboden verschraubt, damit die nicht stören. Wie immer hilft CAD (Cardboard-Aided Design), hier in einem ersten Rohentwurf Ausgeführt in 10mm Sperrholz bei der Anprobe Alle Teile wurden angepasst und mit schwarzem Nadelfilz bzw. dem Teppichmaterial aus dem restlichen Auto verkleidet. So finden Boxen, Subwoofer und die Gurtroller ein ordentliches Zuhause. Die Wolfsburg-Embleme als Gimmick gab es günstig bei Temu... So ist das eine saubere Sache. Die Gurtblenden sind auch Original-VW vom Jetta. Teilenummer...