Direkt zum Hauptbereich

Alle waren fleißig: Motorbauer und Lackierer!

Es gibt wieder News aus der Werkstatt:

Sowohl Reiner, der Motorbauer, als auch die Lackierwerkstatt von Kemmer&Hein waren fleißig!

Los geht es mit dem Motor:
Ist das nicht genial? Wie neu!

Gut, die Kurbelwelle, eine Engle W100 ist tatsächlich neu, der Rest nur frisch gereinigt, vermessen, geplant, gewuchtet und montiert. Und die Zylinderbohrungen natürlich auf das neue Maß 90,5mm für die größeren Kolben und Zylinder gefräst.

Auch das Axialspiel passt! 0,09mm zeigt die Messuhr an.
Ein letzter Blick in das Kurbelgehäuse, bevor der Rumpfmotor fertig montiert wird.

Die Zylinderköpfe von AA-Performance wurden ebenfalls aufgebohrt auf 90,5mm

Die neuen Kolben und Zylinder, ebenfalls von AA-Performance, ergeben insgesamt einen Hubraum von 1776 Kubikzentimetern. Von außen sieht man quasi keinen Unterschied, aber ist natürlich deutlich mehr als die serienmäßigen 1285 ccm (1,3l, 44 PS).


Nun nach Speyer zu Kemmer&Hein:

Währenddessen ist die Karosserie beim Lackfinish.

D.h. Unebenheiten und Tropfnasen wie hier im Bild werden abgeschliffen und nachlackiert

Auch die Türen, Kotflügel, ...

...und Hauben sind fertig lackiert.

Sobald alle Karosserieteile trocken bzw. final nachgearbeitet sind, geht es an die Montage. Auch die ersten Ersatz- und Neuteile sind bereits eingetroffen. Der neue Innenhimmel beim Sattler ist noch in Arbeit aber fast fertig, bin schon sehr gespannt!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

DIY-Anleitung: Kunststoffblende für Zusatzinstrumente

Während des Wartens auf die bestellte Soundanlage habe ich mir die Zeit mit einem kleinen Do-it-yourself Projekt vertrieben: Nachdem die VDO-Zusatzinstrumente eingebaut waren, hat mich der Kabelsalat etwas gestört, also habe ich mir Abhilfe in Form einer selbstgebauten Kunststoffblende verschafft. Hier die Ausgangslage mit sichtbarem Kabelsalat unter dem Instrumententräger.  Zum Bau der Blende habe ich eine passgenaue Schablone gebaut, einfach mit Zuschnittholz aus dem Baumarkt. Als Material wurde eine 3mm Pvc-Hartschaumplatte in Anthrazit verwendet.  Mit dem Heißluftfön auf 400°C erwärmt, kann man das Material perfekt über die Rundung biegen. Durch die vorgegebene Schablone bleibt das Werkstück auch schön plan und nicht verzogen.  Zum Schluss noch zwei Plastikwinkel zur Schraubbefestigung ankleben, fertig.  Das Ergebnis: Kabelsalat adé!  Durch die Arbeit mit der Schablone passen Rundungen und Breite genau zum Instrumententräger.  Die Befestigung der Blende...

Erste Ausfahrt endet (fast) im Desaster!

Nach erfolgter Anmeldung durch eine sehr nette, aufgrund Oldtimers, Vollabnahme und Zusatzeintragungen schon gut geforderte Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, habe ich mich auf die Überführungsfahrt von der Werkstatt in Speyer sehr gefreut. Bei sonnigem Wetter und über 30 Grad ging es nach Hause.  Er fährt sich gut und klingt gut! Alles im grünen Bereich, auch die Motortemperatur, trotz Autobahn und 35 Grad! Auf der letzten Etappe, nach gut 30 Minuten Fahrt dann der Schock: Öldrucklampe an, Öldruck zeigt 0 bar an! Also sofort Motor aus und rechts ran gefahren.  Hier schon das Bild, wo wir den Käfer recht ran geschoben haben. Der fette Ölfleck entstand direkt beim Abstellen, als sich schlagartig quasi der komplette Ölvorrat entleerte.  Da der Motor trotz Ölverlust normal weiterlief und das Öl hinter dem Motor und nicht aus dem Motor rauskam, scheint es zumindest kein Motorplatzer zu sein, sondern vermutlich der Ölschlauch vom bzw. zum externen Ölköhler.  Also hi...

Was die letzten Monate passiert ist... Teil 1: Hutablage mit Klang und Gurt

Aufgrund einer ziemlich stressigen Phase im Büro (ja, es gibt auch noch andere Projekte als Käfer-Schrauben) gab es die letzten Monate hier keine Updates. Ein bisschen was passiert ist schon und die letzten Tage konnte ich mich auch wieder verstärkt dem Innenausbau widmen. Als erstes habe ich eine Hutablage gebaut, in der die hinteren Komponenten der Musikanlage und die Gurtroller ordentlich und aufgeräumt verschwinden können. So sah das Ganze am Anfang aus - mit den Gurtrollen am Kofferboden verschraubt, damit die nicht stören. Wie immer hilft CAD (Cardboard-Aided Design), hier in einem ersten Rohentwurf Ausgeführt in 10mm Sperrholz bei der Anprobe Alle Teile wurden angepasst und mit schwarzem Nadelfilz bzw. dem Teppichmaterial aus dem restlichen Auto verkleidet. So finden Boxen, Subwoofer und die Gurtroller ein ordentliches Zuhause. Die Wolfsburg-Embleme als Gimmick gab es günstig bei Temu... So ist das eine saubere Sache. Die Gurtblenden sind auch Original-VW vom Jetta. Teilenummer...