Direkt zum Hauptbereich

Elektrik Teil 2: Verkabelung Zusatzinstrumente

Kemmer & Hein hat mir mit dem Original-Kabelbaum auch Kabel zu den Gebern der Zusatzinstrumente eingelegt. Es wurde ein VDO-Öldruckgeber an Stelle des normalen Öldruckschalters und ein VDO-Temperatursensor in einer eigens dafür angebrachten Bohrung am Motorgehäuse verbaut. Motorseitig wurde bis auf das Kabel für den Drehzahlmesser an der Zündspule alles schon verkabelt. Leider auf der anderen Seite nicht beschriftet, daher war erst mal Durchmessen angesagt, da mich drei gleichfarbige Kabel im Armaturenbrett angeschaut haben...

In meinem Haus habe ich zwar fast die komplette Elektrik selbst verlegt, in die Fahrzeug-Elektrik musste ich mich aber auch erst nochmal einfuchsen. Eine große Hilfe dabei: die Stromlaufpläne aus dem Buch "So wird's gemacht".

Beim Neuaufbau des Motors wurde rechts diese Bohrung für den Temperatursensor eingebracht. Misst genauer, als ein Sensoren im Öldeckel, dessen Messwerte durch den Fahrtwind verfälscht werden. 

Öldruckgeber statt Ölschalter. Der hat zwei Ausgänge, ein Warnkontakt für das Lämpchen im Tacho wie der alte Schalter, und ein Messkontakt für die Temperatur.


Eingebaut werden die Zusatzinstrumente in einen VDO-Instrumententräger, den ich bei Kleinanzeigen als NOS-Teil erstehen konnte.
Erster Verkabelungstest beim Öltemperaturmesser - funktioniert, einschließlich Beleuchtung. Motor ist noch kalt, daher tut sich noch wenig, außer einem sachten Zucken, wenn die Zündung angeht. 

Kurzer Mock-Up-Check am Armaturenbrett, so soll das dann aussehen.


Passende Schrauben hatte ich leider nicht da, daher erst mal lose abgelegt. Und da mir die Kabelschuhe ausgegangen sind, konnte ich auch nicht alle drei fertig miteinander verkabeln, sondern musste jedes Mal wieder umstöpseln und einzeln testen. Aber wie man sieht, Öldruck geht auch! 3,5 Bar bei noch kaltem Motor, das passt!

Zum Schluss noch ein Video vom Drehzahlmesser. Man freut sich wie ein kleines Kind. Man drückt irgendwo drauf, es macht Krach und es bewegt sich was!

Nachdem der Motor jetzt durch die Testläufe schon "handwarm" gefahren ist, wäre das ein idealer Zeitpunkt für den ersten Ölwechsel nach dem Neuaufbau. Dazu mehr im nächsten Blog-Artikel!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie alles begann...

DIE VORGESCHICHTE Im Jahre 1974 hatte sich Dominiks Opa einen nagelneuen VW 1303 L mit 44 PS gekauft, den er bis zu seinem Tod im Jahr 1986 als Alltagsauto gefahren hat. Danach wurde der Käfer nur noch sporadisch als Zweitwagen von Dominiks Eltern verwendet. Von 1999 bis 2006 hat Dominik dann den Käfer als Alltagsauto verwendet und bereits einige Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen vorgenommen. Wir verbinden viele tolle Erinnerungen an diese Zeit, mit offenen Fenstern und lauter Musik im Sommer zum Baggersee cruisen und vieles mehr!  Aufgrund des sich langsam verschlechternden Zustands und einer Durchrostung im Radhaus hinten (und nassen Füßen bei Regen!) reifte der Entschluss, den Käfer von Grund auf zu sanieren. Mit Hilfe einiger Freunde wurde der Käfer in eine Schrauberhalle im Elsass verfrachtet und dort größtenteils zerlegt. Aus Zeit- und Geldmangel (Hochzeit, Hausbau, Master-Studium und Kinder) wurde das Projekt für über 10 Jahre unterbrochen und die Einzelteile in der Halle...

GSR-Sportsitze mal anders - Schwarzer Cordstoff kann ja jeder...

Die Sitze sind endlich vom Sattler zurück und das Ergebnis ist so genial wie erhofft. Um das Motto Orange-Schwarzer Renner auch im Innenraum zu feiern, würden die Sportsitze aus dem Gelb-Schwarzen Renner und die Rückbank neu bezogen. Statt wie beim GSR mit schwarzem Cord-Stoff, wurden die Sitzflächen in Stoff mit GTI-Schottenkaro in Schwarz/Grau/Orange ausgeführt. Die Seitenwangen sind wie im Original aus Kunstleder. Hier ein Bild mit den alten Bezügen (wie sich beim Auseinanderbauen herausstellte, wurden die schon einmal erneuert)  Tädää! Die neuen Bezüge, mal zur virtuellen Anprobe in der Garage arrangiert.  Auch die Rückbank wurde passend bezogen.  So kann man sich den Innenraum schon ganz gut vorstellen.  Passt bestimmt super zum neuen schwarzen Himmel!  Demnächst geht es dann mit dem Innenausbau weiter, zuerst natürlich mit Elektrik, Teppich & Co. Die Sitze müssen leider noch ein wenig warten. 

DIY-Anleitung: Kunststoffblende für Zusatzinstrumente

Während des Wartens auf die bestellte Soundanlage habe ich mir die Zeit mit einem kleinen Do-it-yourself Projekt vertrieben: Nachdem die VDO-Zusatzinstrumente eingebaut waren, hat mich der Kabelsalat etwas gestört, also habe ich mir Abhilfe in Form einer selbstgebauten Kunststoffblende verschafft. Hier die Ausgangslage mit sichtbarem Kabelsalat unter dem Instrumententräger.  Zum Bau der Blende habe ich eine passgenaue Schablone gebaut, einfach mit Zuschnittholz aus dem Baumarkt. Als Material wurde eine 3mm Pvc-Hartschaumplatte in Anthrazit verwendet.  Mit dem Heißluftfön auf 400°C erwärmt, kann man das Material perfekt über die Rundung biegen. Durch die vorgegebene Schablone bleibt das Werkstück auch schön plan und nicht verzogen.  Zum Schluss noch zwei Plastikwinkel zur Schraubbefestigung ankleben, fertig.  Das Ergebnis: Kabelsalat adé!  Durch die Arbeit mit der Schablone passen Rundungen und Breite genau zum Instrumententräger.  Die Befestigung der Blende...