Direkt zum Hauptbereich

Einbau der Türpappen

So langsam wird es heimelig im Käfer. Noch warte ich auf die Lieferung des Teppichs, aber zumindest die Tür- und Seitenverkleidungen sind angekommen und wurden auch gleich verbaut.

Die Türpappen sind von TMI, die Türfolie vom AircooledShop und das Klebeband dafür von 3M. Gummitüllen und Türklammern gibt's glaube ich eh nur von einem Hersteller, kann man im Shop seiner Wahl kaufen.

Die HDF-Platte ist etwas dicker als das Original, daher braucht man für die Türklammern etwas mehr Kraft. Mit einer Zange (und Handschuhen für die scharfkantigen Klammern) klappt das aber prima.

Für alle möglichen Schraublöcher (unterschiedlich je Baujahr) und die Aschenbecher-Positionen gibt es bereits gestanzte Öffnungen, die man nur noch ausbrechen muss. Lediglich beim Aschenbecher hat es nicht gepasst, hier musste ich für den größeren 1303-Aschenbecher etwas nacharbeiten. Bei MDF/HDF nun auch keine wirkliche Herausforderung


Bei den hinteren Seitenverkleidungen haben nicht alle Klammer-Löcher exakt gepasst. Die Klammern kann man im Loch aber auch noch etwas verschieben, dann haut das aber auch hin.

Weil das auch immer mal gefragt wird, wie die Türfolien angeklebt werden: Ich habe hier doppelseitiges Klebeband von 3M verwendet (3M 467 MP), ohne Trägerfolie, also nur der Kleber an sich. Ist fast so wie ab Werk. Die Folie ist auch wieder ablösbar, was echt gut ist zum Ausrichten und Falten rausziehen.

So passt das dann auch am Ende mit der neuen Türpappe. Türgriff, Kurbel und Armlehne sind die Originalen von 1974.

Große Hilfe beim Einbau: ein sogenannter Schonhammer mit Kuststoff- bzw. Gummi-Auflage. Der hat schon bei den Zierleisten außen gute Dienste geleistet. Mit dem kann man auch ordentlich auf die Türpappen einschlagen, nicht immer will die Klammer gleich rein. Zum Glück muss ich das in nächster Zukunft nicht wieder ausbauen 😅


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

DIY-Anleitung: Kunststoffblende für Zusatzinstrumente

Während des Wartens auf die bestellte Soundanlage habe ich mir die Zeit mit einem kleinen Do-it-yourself Projekt vertrieben: Nachdem die VDO-Zusatzinstrumente eingebaut waren, hat mich der Kabelsalat etwas gestört, also habe ich mir Abhilfe in Form einer selbstgebauten Kunststoffblende verschafft. Hier die Ausgangslage mit sichtbarem Kabelsalat unter dem Instrumententräger.  Zum Bau der Blende habe ich eine passgenaue Schablone gebaut, einfach mit Zuschnittholz aus dem Baumarkt. Als Material wurde eine 3mm Pvc-Hartschaumplatte in Anthrazit verwendet.  Mit dem Heißluftfön auf 400°C erwärmt, kann man das Material perfekt über die Rundung biegen. Durch die vorgegebene Schablone bleibt das Werkstück auch schön plan und nicht verzogen.  Zum Schluss noch zwei Plastikwinkel zur Schraubbefestigung ankleben, fertig.  Das Ergebnis: Kabelsalat adé!  Durch die Arbeit mit der Schablone passen Rundungen und Breite genau zum Instrumententräger.  Die Befestigung der Blende...

Erste Ausfahrt endet (fast) im Desaster!

Nach erfolgter Anmeldung durch eine sehr nette, aufgrund Oldtimers, Vollabnahme und Zusatzeintragungen schon gut geforderte Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, habe ich mich auf die Überführungsfahrt von der Werkstatt in Speyer sehr gefreut. Bei sonnigem Wetter und über 30 Grad ging es nach Hause.  Er fährt sich gut und klingt gut! Alles im grünen Bereich, auch die Motortemperatur, trotz Autobahn und 35 Grad! Auf der letzten Etappe, nach gut 30 Minuten Fahrt dann der Schock: Öldrucklampe an, Öldruck zeigt 0 bar an! Also sofort Motor aus und rechts ran gefahren.  Hier schon das Bild, wo wir den Käfer recht ran geschoben haben. Der fette Ölfleck entstand direkt beim Abstellen, als sich schlagartig quasi der komplette Ölvorrat entleerte.  Da der Motor trotz Ölverlust normal weiterlief und das Öl hinter dem Motor und nicht aus dem Motor rauskam, scheint es zumindest kein Motorplatzer zu sein, sondern vermutlich der Ölschlauch vom bzw. zum externen Ölköhler.  Also hi...

Was die letzten Monate passiert ist... Teil 1: Hutablage mit Klang und Gurt

Aufgrund einer ziemlich stressigen Phase im Büro (ja, es gibt auch noch andere Projekte als Käfer-Schrauben) gab es die letzten Monate hier keine Updates. Ein bisschen was passiert ist schon und die letzten Tage konnte ich mich auch wieder verstärkt dem Innenausbau widmen. Als erstes habe ich eine Hutablage gebaut, in der die hinteren Komponenten der Musikanlage und die Gurtroller ordentlich und aufgeräumt verschwinden können. So sah das Ganze am Anfang aus - mit den Gurtrollen am Kofferboden verschraubt, damit die nicht stören. Wie immer hilft CAD (Cardboard-Aided Design), hier in einem ersten Rohentwurf Ausgeführt in 10mm Sperrholz bei der Anprobe Alle Teile wurden angepasst und mit schwarzem Nadelfilz bzw. dem Teppichmaterial aus dem restlichen Auto verkleidet. So finden Boxen, Subwoofer und die Gurtroller ein ordentliches Zuhause. Die Wolfsburg-Embleme als Gimmick gab es günstig bei Temu... So ist das eine saubere Sache. Die Gurtblenden sind auch Original-VW vom Jetta. Teilenummer...