DIE VORGESCHICHTE Im Jahre 1974 hatte sich Dominiks Opa einen nagelneuen VW 1303 L mit 44 PS gekauft, den er bis zu seinem Tod im Jahr 1986 als Alltagsauto gefahren hat. Danach wurde der Käfer nur noch sporadisch als Zweitwagen von Dominiks Eltern verwendet. Von 1999 bis 2006 hat Dominik dann den Käfer als Alltagsauto verwendet und bereits einige Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen vorgenommen. Wir verbinden viele tolle Erinnerungen an diese Zeit, mit offenen Fenstern und lauter Musik im Sommer zum Baggersee cruisen und vieles mehr! Aufgrund des sich langsam verschlechternden Zustands und einer Durchrostung im Radhaus hinten (und nassen Füßen bei Regen!) reifte der Entschluss, den Käfer von Grund auf zu sanieren. Mit Hilfe einiger Freunde wurde der Käfer in eine Schrauberhalle im Elsass verfrachtet und dort größtenteils zerlegt. Aus Zeit- und Geldmangel (Hochzeit, Hausbau, Master-Studium und Kinder) wurde das Projekt für über 10 Jahre unterbrochen und die Einzelteile in der Halle...
Nach erfolgter Anmeldung durch eine sehr nette, aufgrund Oldtimers, Vollabnahme und Zusatzeintragungen schon gut geforderte Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, habe ich mich auf die Überführungsfahrt von der Werkstatt in Speyer sehr gefreut. Bei sonnigem Wetter und über 30 Grad ging es nach Hause. Er fährt sich gut und klingt gut! Alles im grünen Bereich, auch die Motortemperatur, trotz Autobahn und 35 Grad! Auf der letzten Etappe, nach gut 30 Minuten Fahrt dann der Schock: Öldrucklampe an, Öldruck zeigt 0 bar an! Also sofort Motor aus und rechts ran gefahren. Hier schon das Bild, wo wir den Käfer recht ran geschoben haben. Der fette Ölfleck entstand direkt beim Abstellen, als sich schlagartig quasi der komplette Ölvorrat entleerte. Da der Motor trotz Ölverlust normal weiterlief und das Öl hinter dem Motor und nicht aus dem Motor rauskam, scheint es zumindest kein Motorplatzer zu sein, sondern vermutlich der Ölschlauch vom bzw. zum externen Ölköhler. Also hi...