Direkt zum Hauptbereich

Posts

Wie alles begann...

DIE VORGESCHICHTE Im Jahre 1974 hatte sich Dominiks Opa einen nagelneuen VW 1303 L mit 44 PS gekauft, den er bis zu seinem Tod im Jahr 1986 als Alltagsauto gefahren hat. Danach wurde der Käfer nur noch sporadisch als Zweitwagen von Dominiks Eltern verwendet. Von 1999 bis 2006 hat Dominik dann den Käfer als Alltagsauto verwendet und bereits einige Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen vorgenommen. Wir verbinden viele tolle Erinnerungen an diese Zeit, mit offenen Fenstern und lauter Musik im Sommer zum Baggersee cruisen und vieles mehr!  Aufgrund des sich langsam verschlechternden Zustands und einer Durchrostung im Radhaus hinten (und nassen Füßen bei Regen!) reifte der Entschluss, den Käfer von Grund auf zu sanieren. Mit Hilfe einiger Freunde wurde der Käfer in eine Schrauberhalle im Elsass verfrachtet und dort größtenteils zerlegt. Aus Zeit- und Geldmangel (Hochzeit, Hausbau, Master-Studium und Kinder) wurde das Projekt für über 10 Jahre unterbrochen und die Einzelteile in der Halle...
Letzte Posts

Erste Ausfahrt endet (fast) im Desaster!

Nach erfolgter Anmeldung durch eine sehr nette, aufgrund Oldtimers, Vollabnahme und Zusatzeintragungen schon gut geforderte Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, habe ich mich auf die Überführungsfahrt von der Werkstatt in Speyer sehr gefreut. Bei sonnigem Wetter und über 30 Grad ging es nach Hause.  Er fährt sich gut und klingt gut! Alles im grünen Bereich, auch die Motortemperatur, trotz Autobahn und 35 Grad! Auf der letzten Etappe, nach gut 30 Minuten Fahrt dann der Schock: Öldrucklampe an, Öldruck zeigt 0 bar an! Also sofort Motor aus und rechts ran gefahren.  Hier schon das Bild, wo wir den Käfer recht ran geschoben haben. Der fette Ölfleck entstand direkt beim Abstellen, als sich schlagartig quasi der komplette Ölvorrat entleerte.  Da der Motor trotz Ölverlust normal weiterlief und das Öl hinter dem Motor und nicht aus dem Motor rauskam, scheint es zumindest kein Motorplatzer zu sein, sondern vermutlich der Ölschlauch vom bzw. zum externen Ölköhler.  Also hi...

Der Endspurt wurde zum Marathon...

Leider wurde der Endspurt doch eine ziemlich zähe Angelegenheit. Kollege Grubenschlumpf hatte leider ein paar Sachen zu bemängeln. Für die Tieferlegungsfedern von Anno Dazumal ging das Teilegutachten verloren, das von mir ersatzbeschaffte war leider nicht das richtige. Haben dann neue Kerscher 060 verbaut und damit das Problem umgangen Das Hauptproblem waren aber die Fuchs-Felgen vorne. Die standen leider zu weit über den Kotflügel raus und trotz diverser Tricks konnten wir den TÜV nicht zufriedenstellen. Gemäß Tipp von Flat4  mit der doppelten Sturzverstellung haben wir es hinbekommen, aber ohne Gefrickel am Federbein sondern mit einstellbaren Domlagern von Kerscher. Jetzt muss ich nur noch einen Termin bei der Zulassungsstelle ergattern und dann steht der ersten offiziellen Ausfahrt nichts mehr im Wege!! 😎

Endspurt zur Wiederzulassung

Der Käfer ist nun das letzte Mal Huckepack unterwegs in die Werkstatt zu Kemmer&Hein für die Restarbeiten wie Achseinstellung, TÜV und H-Gutachten. Der Rückweg erfolgt dann zugelassen und auf eigener Achse. Ich freue mich schon sehr!

Innenausbau - Abgeschlossen!

Hurra! Heute wurde der Innenausbau offiziell abgeschlossen. Die Gurte und Vordersitze wurden montiert, nun ist der Käfer endlich bereit für die letzten Schritte in der Werkstatt (Fahrwerk einstellen, H-Gutachten, TÜV). Als Bonusaufgabe bleibt für mich noch das Wischwasser-Ventil im Lenkstock zu tauschen, das hält namlich nicht dicht, so dass unter Druck ständig Wasser aus der Düse tröpfelt... Nun aber zu den letzten Bildern vom Innenausbau: Zusammenbau der Sitzteile vom Sattler....  Original GSR-Sportsitze mit GTI-Karo in Orange. Auch der Blick nach hinten macht was her.  Das RAID1-Lenkrad bekam natürlich auch eine Erneuerung in Schwarz und Orange

Was die letzten Monate passiert ist... Teil 2: Teppicheinbau und Kickpanels

Neben der bereits beschriebenen Hutablage wurde natürlich auch im restlichen Innenraum der Teppich verlegt. Die Teppiche von KHM haben alle eine gute Passform und eine hohe Qualität. Durch die Auswahl der Schlingenware war die Verarbeitung teilweise aber etwas tricky, da das Material doch recht steif ist. Neben dem üblichen Sprühkleber kam daher auch doppelseitiges Teppichklebeband zum Einsatz. Teilweise wurde auch mit 3M Dual Lock Klettband gearbeitet, so dass man z.B. auch an den Schaltstock problemlos wieder rankommt, wenn nochmal was verstellt werden müsste.  Verlegung im Fußraum. Unter die Fußmatten kam nochmal eine 10mm Dämmvliesmatte. Auf dem Unterboden waren schon dünne Antidröhnmatten verklebt. Wie bereits  hier  beschrieben, bekommt der Käfer eine neue Soundanlage, im vorderen Fußraum sind die Lautsprecher in Kickpanels verbaut, die ebenfalls mit dem passenden Fahrzeugteppich bezogen wurden. Die Kickpanels sind aus GFK und deutlich stabiler als die hierzulande v...

DIY-Anleitung Nabenkappen-Abstandshalter für Porsche Fuchs-Felgen auf der Hinterachse

Kleiner Einschub nochmal zu den "Außenarbeiten". Beim 1303 gibt es bei der Montage der Porsche leider das Problem, dass die Nabenkappen hinten nicht draufpassen, da das Achsgewinde und die Kronenmutter weiter herausstehen als die Felge. Bei Radkappenfelgen oder Sportfelgen ist das kein Problem, da die Naben- bzw. Radkappen alle tief genug sind. Bei Porsche werden aber nahezu flache Nabenkappen verbaut. Manche Käferschrauber rücken daher der Achse mit der Flex zu Leibe. Das wollte ich dann auch nicht tun, zumal alles schon fertig montiert war und ich auch keinen Drehmomentschlüssel habe, um die Kronenmutter mit 350N zu lösen bzw. wieder anzuknallen. Stattdessen habe ich mir einen Adapterring im CAD gebastelt, ein Bekannter hat das dann für den 3D-Drucker noch angepasst und ausgedruckt. Wer möchte, kann sich hier gerne die Dateien herunterladen:  Download 3D Druckdateien Vorne passt alles problemlos, links wegen der Tachowelle nach einem kleinen herzhaften Schlag mit dem Gummih...

Was die letzten Monate passiert ist... Teil 1: Hutablage mit Klang und Gurt

Aufgrund einer ziemlich stressigen Phase im Büro (ja, es gibt auch noch andere Projekte als Käfer-Schrauben) gab es die letzten Monate hier keine Updates. Ein bisschen was passiert ist schon und die letzten Tage konnte ich mich auch wieder verstärkt dem Innenausbau widmen. Als erstes habe ich eine Hutablage gebaut, in der die hinteren Komponenten der Musikanlage und die Gurtroller ordentlich und aufgeräumt verschwinden können. So sah das Ganze am Anfang aus - mit den Gurtrollen am Kofferboden verschraubt, damit die nicht stören. Wie immer hilft CAD (Cardboard-Aided Design), hier in einem ersten Rohentwurf Ausgeführt in 10mm Sperrholz bei der Anprobe Alle Teile wurden angepasst und mit schwarzem Nadelfilz bzw. dem Teppichmaterial aus dem restlichen Auto verkleidet. So finden Boxen, Subwoofer und die Gurtroller ein ordentliches Zuhause. Die Wolfsburg-Embleme als Gimmick gab es günstig bei Temu... So ist das eine saubere Sache. Die Gurtblenden sind auch Original-VW vom Jetta. Teilenummer...